Prunkvoller ist nie getafelt worden als im Hause des Grafen Heinrich von Brühl (1700-1763) und seiner Erben. Dafür sorgten Johann Joachim Kaendler, Johann Friedrich Eberlein und Johann Gottlieb Ehder zwischen 1737 und 1742 bei MEISSEN® mit dem größten Meisterwerk barocker Porzellankunst: dem "Schwanenservice". Plastische Reliefs, Formen und Figuren aus der Welt des Meeres und der griechischen Mythologie zieren jedes der weit über 2000 Teile. Namensgeber sind die Reliefs schwimmender Schwäne, die jeden Teller schmücken.Johann Gottlieb Ehder (1716-1750) war bei MEISSEN® als "Adjuvant" Kaendlers weniger mit eigenen Kreationen, als mit Modellierungen des Beiwerks beschäftigt. Aber der kleine, 1746 für das "Schwanenservice" entstandene Fisch beweist, welch' große Begabung er an den Tag legte, das barocke Ideal von Opulenz und naturalistischem Ausdruck zu realisieren, auch wenn er eher einem Fabelwesen als einem Delphin gleicht. Von solchen Figuren zur Tischdekoration wurde immer eine nach links und nach rechts blickende Variante geschaffen. Mit dieser zweiten, als Sammlerstück limitierten Neuauflage ist das barocke Delphinpaar nun wieder komplett.
Figur "Delphin", H 8,5 cm
- Модель: 900184-78967-1
- Наличие: Есть в наличии
-
123750р.
